Pellets ENplusA1 e pellets ENplusA2
Die Pellets ENplus A1 und Pellets ENplus A2 sind Qualitätsklassen, die von der ENplus-Zertifizierung basierend auf der europäischen Norm UNE-EN ISO 17225-2 definiert wurden. Diese Norm legt die Spezifikationen für feste Biobrennstoffe fest, insbesondere für Holzpellets, die für den nicht-industriellen Gebrauch bestimmt sind.
Die Pellets ENplus A1 und Pellets ENplus A2 sind Qualitätsklassen, die von der ENplus-Zertifizierung basierend auf der europäischen Norm UNE-EN ISO 17225-2 definiert wurden. Diese Norm legt die Spezifikationen für feste Biobrennstoffe fest, insbesondere für Holzpellets, die für den nicht-industriellen Gebrauch bestimmt sind.
Hauptunterschiede zwischen ENplus A1 und ENplus A2:
-
Aschegehalt:
- ENplus A1: ≤ 0,7%
- ENplus A2: ≤ 1,2%
-
Stickstoffgehalt:
- ENplus A1: ≤ 0,3%
- ENplus A2: ≤ 0,5%
-
Chlorgehalt:
- ENplus A1: ≤ 0,02%
- ENplus A2: ≤ 0,03%
Diese Unterschiede zeigen, dass ENplus A1-Pellets einen niedrigeren Gehalt an Asche, Stickstoff und Chlor haben als ENplus A2-Pellets, wodurch sie für den häuslichen Gebrauch in Öfen und Kesseln besser geeignet sind, da sie weniger Rückstände produzieren und weniger Wartung erfordern.
Empfohlene Anwendungen:
- ENplus A1: Ideal für den Hausgebrauch in Öfen und Kesseln dank des niedrigen Aschegehalts und der höheren Energieeffizienz.
- ENplus A2: Eher für industrielle Anwendungen oder Anlagen mit fortschrittlicher Aschebehandlung geeignet, da der Aschegehalt und andere Elemente leicht erhöht sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass ENplus A2-Pellets zwar im häuslichen Bereich verwendet werden können, jedoch eine häufigere Reinigung und Wartung der Geräte erforderlich sein kann im Vergleich zu ENplus A1-Pellets.
Für optimale Leistung und eine längere Lebensdauer der Heizungsanlagen wird empfohlen, zertifizierte ENplus A1-Pellets, insbesondere für den häuslichen Gebrauch, zu wählen.